Artikel pedia
| Home | Kontakt | Artikel einreichen | Oberseite 50 artikel | Oberseite 50 autors
 
 


Artikel kategorien
Letztes fugte hinzu
    Facharbeit elektromotor

   Kraftstoffe - benzin und diesel im vergleich

   Friedrich dürrenmatt, die physiker

   Referat ueber kernkraftwerke

   Nachweis- und anwendungsmöglichkeiten radioaktiver strahlung

   Mechanische größen

   Zusammenfassung radioaktivität

   Aufbau des ohres und der gehörvorgang

   Pumpenarten: verdrängerpumpe(kolben+zahnräder) und kreiselpumpe

   Physikalische einheiten

   Wasserkraft

   Fotoapparat

   Funktionsweise eines kernkraftwerks

   Kondensatoren

   Druckwasserreaktor
alle kategorien

  Beschreibung eines technischen gerätes hohlladungsgranate

Beschreibung eines technischen Gerätes Hohlladungsgranate    Entstehung Die Tendenz Ende des vorigen Jahrhunderts, mechanisierte Einheiten zu panzern, brachte eine neuartige Abwehrwaffe hervor. Herkömmliche Munition hatte großteils keine panzerbrechende Wirkung, sodaß andere Möglichkeiten der Bekämpfung gesucht wurden. Verschiedene Berichte datieren erste Versuche in Richtung Hohlladung zurück auf 1883. Der erste großangelegte Panzerangriff fand am 8. 8. 1918 bei Amiens an der Somme statt.

Effektive Gegenmaßnahmen fanden jedoch erst später ihre Verwendung: Der Angriff auf das belgische Fort “Eben Emael” von deutschen Truppen am 10. 5. 1940 zeigte ganz klar, daß Panzer(ungen) nicht länger eine unbekämpfbare Wunderwaffe waren.     Technisches Prinzip Die Grundlage für die Benützung des Hohlladungseffekts stellt die Tatsache dar, daß konventionelle, massive Projektile und herkömmliche Sprengladungen von stärkeren Panzerungen relativ leicht abgehalten werden können.   Die Wirkung der HL beruht auf der Bildung eines konzentrierten Staudruckstrahles, der sich bei der Detonation der Granate bildet (Fig.B).

Dieser Staudruckstrahl hat einen geringen kreisförmigen Querschnitt von 2-3 cm Durchmesser und extrem hohe Energie. Er trifft auf das Ziel mit einer typischen Geschwindigkeit von 6000-8000 m/s auf und entwickelt einen fokussierten Druck von etwa 10⁷ kg/cm². Die Wirkung ist unabhängig von Auftreffgeschwindigkeit und –winkel (Mindestauftreffwinkel: 10°). Diese Effizienz wird sogar erreicht, wenn die Granate nicht abgeschossen, sondern nur auf das Ziel “gelegt” wird.   Die einzigen Variablen, die die Wirkung beeinflussen, sind   Entfernung zu der Zieloberfläche Art des Sprengstoffs Form der Hohlladung   Die wichtigste Voraussetzung für die Bildung des Staudruckstrahles liegt in der besonderen Form der Sprengladung. Während bei einer Sprenggranate die Ladung verwendet wird, die Granate zu zerreißen, so wird in diesem Falle die Wirkung und Bildung des Staudruckstrahles durch einen Hohlraum in der Sprengladung erreicht.

Die HL besitzt eine zur Granatspitze hin geöffnete kegelförmige Höhlung mit einem Öffnungswinkel von bis zu 90°. Gewöhnlich trennt Ladung und Hohlraum eine Kupfereinlage. Trifft das Geschoß auf eine Panzerplatte auf, so wird durch einen piezoelektrischen Bodenzünder die Detonation von hinten eingeleitet. Der aktivierte Sprengstoff verformt mit fortschreitender Detonationsfront das Einlagematerial von der Kegelspitze beginnend und drückt es in der Ladungsachse zusammen. Es erfolgt eine Teilung der Einlageelemente in einen Staudruckstrahl, der mit hoher Geschwindigkeit aus dem Hohlraum austritt und einen wesentlich langsamer nachfolgenden “Stößel” (ca. 1000-2000 m/s).

Die panzerbrechende Wirkung wird allein durch den Staudruckstrahl hervorgerufen, der Stößel ist an ihr nicht beteiligt. Unter der hohen Beanspruchung weicht das Material der Panzerplatte am Auftreffpunkt des Staudrucks aus. So entsteht ein Deformation ähnlich dem einer von einem starken Wasserstrahl getroffenen Wasserfläche. Der Strahl bohrt sich tiefer in die Panzerung und durchdringt sie im “Idealfall”.

Suchen artikel im kategorien
Schlüsselwort
  
Kategorien
  
  
   Zusammenfassung Der Vorleser
   sachtextanalyse

   interpretation zwist

   Fabel interpretation

   literarische charakteristik

   interpretation bender heimkehr

   felix lateinbuch

   interpretation der taucher von schiller

   textbeschreibung

   charakterisierung eduard selicke
Anmerkungen:

* Name:

* Email:

URL:


* Diskussion: (NO HTML)




| impressum | datenschutz

© Copyright Artikelpedia.com