Artikel pedia
| Home | Kontakt | Artikel einreichen | Oberseite 50 artikel | Oberseite 50 autors
 
 


Artikel kategorien
Letztes fugte hinzu
    Facharbeit elektromotor

   Kraftstoffe - benzin und diesel im vergleich

   Friedrich dürrenmatt, die physiker

   Referat ueber kernkraftwerke

   Nachweis- und anwendungsmöglichkeiten radioaktiver strahlung

   Mechanische größen

   Zusammenfassung radioaktivität

   Aufbau des ohres und der gehörvorgang

   Pumpenarten: verdrängerpumpe(kolben+zahnräder) und kreiselpumpe

   Physikalische einheiten

   Wasserkraft

   Fotoapparat

   Funktionsweise eines kernkraftwerks

   Kondensatoren

   Druckwasserreaktor
alle kategorien

  Bildentstehung am auge

Physik - Vortrag "Aufbau und Bildentstehung am Auge" Gliederung 1. Einleitung 2. Aufbau des Auges 3. Bildentstehung am Auges 1. Einleitung - Vortrag über Linsenauge = sehr komplex aufgebautes Lichtsinnesorgan der Wirbeltiere und Tintenfische - Auge als Sehapparat vergleichbar mit Fotokamera - in lichtgeschützten Raum befindet sich lichtempfindliche Schicht - Regulierung Lichteinfall durch optische Linse und Blende - Unterschied zur mechanischen Kamera: Verarbeitung empfangenes Bild durch elektrischer Impulse -- Weiterleitung an Sehzentrum des Gehirns - verschiedene Formen des Aufbaus - einfachen Strukturen, Unterscheidung zwischen hell und dunkel - kompliziert gebauten Augen des Menschen und anderer Säuger, Erkennung sehr geringfügiger Abweichungen von Formen, Farben, Helligkeit und Entfernung - Ablauf Sehvorgang: Gehirn - Auge Umwandlung elektromagnetischer Lichtwellen Nervenimpulse Weiterleitung an Gehirn 2. Aufbau des Auges - kugelförmiger Augapfel aus durchsichtiger, geleeartigen Substanz = Glaskörper (Hauptteil) - ca.

2,5cm, befindet sich in großer hinterer Augenkammer - offensichtliche Rundung an sichtbarer Vorderseite - 3 Häute um Augapfel zur Formgebung + Ermöglichung aller Funktionen . außen: weiße Lederhaut (Sclera), Übergang in lichtstrahlendurchlässige, also durchsichtige Hornhaut (Cornea) im vorderen Bereich . hinter Hornhaut: Augenkammer mit Kammerwasser . mittig: Aderhaut (Choroidea), Grenzung an Hornhaut im vorderen Augenbereich, dort: Bildung ringförmiger farbige Regenbogenhaut/Iris . innen: lichtempfindliche Netzhaut (Retina) mit Sinnenszellen - Mitte Regenbogenhaut: Pupille, durch Muskelsteuerung Vergrößerung/Verkleinerung zur Anpassung an Lichteinfall - zwischen Regenbogenhaut + Glaskörper: Linse, abgeflacht kugelförmige Form, umgeben vom Zilarmuskel, der Linse flachen oder breiter werden lässt  Veränderung Augenbrennweite Besonderheiten: - gelber Fleck: Sinneszellen der Netzhaut stehen besonders dicht -- Punkt des stärksten Sehvermögens - blinder Fleck: Austretung Nervenfortsätze des Sehnervs aus Netzhaut -- keine Sinneszellen -- keine Auswertung von Licht 3. Bildentstehung am Auge - allgem.: Linse projiziert Kopfstehendes Bild des betrachteten Gegenstands auf Netzhaut - Licht fällt durch Hornhaut - Treffen auf Pupille - Iris Regulierung durch schrittweises Öffnen und Schließen die Lichtmenge die einfallen soll - Augenbewegungen möglich durch 6 Zilarmuskeln (s.o.), dem Augapfel anliegend - Bündelung des Lichtes auf einen Punkt durch Linse -- scharfes, Kopfstehendes, verkleinertes Bild auf Netzhaut - Licht trifft auf lichtempfindliche Netzhaut - gefäßreiche Aderhaut mit Netzhaut verbunden - lichtempfindliche Zellen der Netzhaut Umwandlung von Lichtenergie in Nervensignale für Gehirn durch chem. Prozessen - Verarbeitung der Informationen, Bild sichtbar - Verdickung der Linse bei nahen Gegenständen - Verdünnung bei entfernten Gegenständen -- zur genauen Lichtbündelung

Suchen artikel im kategorien
Schlüsselwort
  
Kategorien
  
  
   Zusammenfassung Der Vorleser
   sachtextanalyse

   interpretation zwist

   Fabel interpretation

   literarische charakteristik

   interpretation bender heimkehr

   felix lateinbuch

   interpretation der taucher von schiller

   textbeschreibung

   charakterisierung eduard selicke
Anmerkungen:

* Name:

* Email:

URL:


* Diskussion: (NO HTML)




| impressum | datenschutz

© Copyright Artikelpedia.com