Kometen
Kometen
Kometenbild
Die Kometen sind früher Schweifsterne oder Haarsterne genannt worden. Sie sind als helle, auch für das freie Auge auffällige
Himmelserscheinungen bekannt.
Größe der Kometen: Im Vergleich mit unserer Erde, haben sie mitsamt dem Schweif Ausdehnungen bis zu 250 Millionen Kilometern,
überbieten mitsamt die Entfernung Erde Sonne. Der eigentliche Kern ist klein, misst vielleicht nur wenige Kilometer querdurch, der ganze
Kopf dagegen ist größer als der Erdball, mitunter dutzendmal größer als die Erde. Die Gesamthülle misst ein Vielfaches des Kopfes. Die
Kometen haben keine störende Wirkung auf kleinere Körper (Jupitermonde), daraus kann man schließen, dass sie keine sehr große Dichte
und Masse haben.
Einschließlich allerältesten sind bis heute etwa 600 Kometen berechnet, während die überhaupt entdeckten rund 900
ausmachen dürfen.
Bahnformen
Die charakteristische Form der Kometenbahn ist die Ellipse, wobei sie viel schlanker als, die der Erde ist. Die großen Achsen der
Bahnellipsen sind bis 300 Milliarden Kilometern lang.
Ursprung der Kometen
Sie können durch störende Einflüsse oder Umformungen der Bahnen entstanden sein. Die diesbezüglichen Nachrechnungen unter
Berücksichtigung aller Störungen, die von den Planeten ausgingen, haben ergeben, dass die Kometen tatsächlich ihrem Wesen nach als
periodisch umlaufende Objekte ebenso Glieder unseres Sonnensystems sind, wie die Planeten und Kleinplaneten.
Kometensichtbarkeit
Ein Komet ist im Allgemeinen am günstigsten in nicht allzugroßer Entfernung von seinem Perihel zu beobachten.
In dieser Stellung
erreicht er Entfernungen bis zu 5 bis 8 astronomischen Einheiten
(7,5*108-1,2* 109 Kilometer). Helle Kometen haben ihr Perihel im Allgemeinen in kleineren Entfernungen.
Periodische Kometen
Objekte mit langer Umlaufszeit, mehreren hunderten und tausenden von Jahren, werden als nichtperiodische katalogisiert und nur die
Kometen mit relativ kurzer Umlaufszeit, unter hundert Jahren etwa, werden als periodische bezeichnet. Die geschlossenen Bahnen sollten
nicht nur berechnet sondern auch beobachtet werden können. Bis heute könnten etwa 30 solche Kometen gezählt werden.
Kometenfamilien
Die 21 peridoschen Kometen mit kleineren Umlaufszeiten als 9 Jahre, deren Apheldistanz ungefähr 5,2 a.
E. betragen, werden als die
Jupiterfamilie bezeichnet, da die Entfernung Sonne-Jupiter auch ungefähr 5,2 a.E. beträgt.
Bau und Masse der Kometen
Es ist schon ein Komet einmal durch das Mondsystem Jupiters gewandert, ohne dass selbst die geringste Störung dort nachweisbar war.
Doch werden Kometen wegen ihrer kleinen Masse, von ihrem ursprünglichen Weg abgelenkt.
Man nimmt an, dass sich die Massen der
Kometen etwa zwichen wenigen Kilogrammen und einer Trillion von Kilogrammen bewegen. Deren Durchschnittsdichte ist jedoch
außerordentlich klein, in Anbetracht ihrer Ausdehnung.
Chemische Zusammensetzung
Im Kometenkopf konnte Die Anwesenheit von Kohlenwasserstoffverbindungen, Zyan, Kohlenstoff, Natrium, Nickel und Chrom festgestellt
werden. Innerhalb der Kometenteile herrschen Druckunterschiede. Das Schweifspektrum zeigt Oxyde des Kohlenstoffs, bisweilen Stickstoff
an.
Halleysche Komet
Seine Reise um die Sonne dauert 76 Jahre, somit ist er ein Komet mit der größten Umlaufszeit.
Die große Achse seiner Bahn misst rund
5,4*109 Kilometer, das sind 36 a. E., so dass deren Aphel jenseits der Neptunbahn liegt. Das Perihel ist der Sonne fast 60mal näher als das
Aphel.
Die nachweisbare Geschichte des Halleyschen Kometen beginnt schon ein Vierteljahrtausend vor unserer Zeitrechnung und es sind vom
Jahre 87 v. Chr.
bis heute nicht weniger als 27 Wiedererscheinungen beobachtet worden.
Bielascher Komet
Dieser Komet hat eine Umlaufszeit von 6,6 Jahren und eine große Bahnachse von 7 a. E. 1838 konnte er nicht gesehen werden und 1848
erschien er zweigeteilt. Zwei kleine Kometen liefen in einer gegenseitigen Distanz von 300 000 Kilometern nebeneinander her.
Anmerkungen: |
| impressum | datenschutz
© Copyright Artikelpedia.com