Die physik ist eine naturwissenschaft . sie gründet ihre erkenntnisse heute vornehmlich auf geplante experimente . das ziel der physik ist es , naturgesetze zu erforschen .
            
Die Physik ist eine Naturwissenschaft . Sie gründet ihre Erkenntnisse heute vornehmlich auf geplante Experimente . Das Ziel der Physik ist es , Naturgesetze zu erforschen .
 
Eine Sammellinse kann von einem hellen Gegenstand ein reelles Bild erzeugen . Das Bild ist umgekehrt .
 
Eine Sammellinse kann ein virtuelles Bild erzeugen.
 Das Bild ist aufrecht und vergrößert .
 
Der Mensch hat kein Sinnesorgan für die Elektrizität. Daher können wir elektrische Vorgänge nur indirekt durch ihre Wirkungen erkennen . So kann z.B.eine Glühlampe als Stromanzeiger dienen .
 Stromquellen haben zwei Pole , den Pluspol und den Minuspol .
 
Es gibt Leiter und Nichtleiter ( Isolatoren ) . Damit in einem Stromkreis ein elektrischer Strom fließen kann, muß von dem einen pol der Stromquelle aus über alle Teile eine teitende Verbindung bis zum anderen Pol bestehen .
 
Bei Stromdurchgang werden elektrische Leiter erwärmt ; Drähte können dabei so stark erhitzt werden , daß sie leuchten .
 
Ein Magnet zieht Eisen und andere ferromagnetische Stoffe an . Jeder Magnet hat einen Nordpol und einen Südpol .
Gleichnamige Polestoßen einander ab , ungleichnamige Pole ziehen einander an . Magnetisch Wirkungen können mit der Magnetnadel nachgewiesen werden . 
 
Jeder stromdurchflossene Leiter verursacht in seiner Umgebung eine magnetische Wirkung .
Die magnetische Wirkung einer stromdurchflossenen Spule gleicht in ihrem Außenraum der eines Stabmagneten . Sie ist aber umpolbar sowie ein- und ausschaltbar . Die magnetische Wirkung einer stromdurchflossenen Spule  wird durch das Einbringen eines Eisenkerns erheblich verstärkt (Elektromagnet) .
 
Der elektrische Strom kann mit einer Glimmlampe nachgewiesen werden . Nur die mit dem Minuspol verbundene elektode leuchtet . 
 
Elektrischer Strom ist fließende Ladung . In Metallen sind die beweglichen Ladungsträger Elektronen . Diese fließen außerhalb der Stromquelle vom Minuspol zum Pluspol . Der elektrisch Strom kann mit einem Wasserstrom verglichen werden .
 
 
v = s : t     ;     s = v X  t     ;     t = s : v   ; 
 
Unter der mittleren Geschwindigkeit einer Bewegung versteht man den Quotienten aus der Länge der gesamten Wegstrecke und der dazu notwendigen Zeit .
 
Die Schallgeschwindigkeit in Luft ist 0,33 km/s .
 
Eine Schwingung ist eine periodische Bewegung . 
 
Die Zeit für einen vollen Hin- und Hergang ( Periode ) einer Schwingung ist die Periodendauer . 
 
Frequenz : F =  n : t
                 f  =  1  : T      für   n=1                  
| Anmerkungen: | 
 | impressum | datenschutz
© Copyright Artikelpedia.com