Artikel pedia
| Home | Kontakt | Artikel einreichen | Oberseite 50 artikel | Oberseite 50 autors
 
 


Artikel kategorien
Letztes fugte hinzu
    Tiersex

   Erörterung: todesstrafe, pro oder contra

   Aggressionen und möglichkeiten zur aggressionsverminderung

   Körpersprache

   Behinderungen

   Jugenderziehung in der hitlerzeit

   Thema: verhalten

   Inkontinenz

   Sexueller mißbrauch bei jungen und mädchen

   Aggression

   Aggression

   Frühkindlicher autismus

   Depression

   Entstehung des begriffes schizophrenie und geschichtlicher rückblick

   Alkohol und der mensch
alle kategorien

  Farbsehen

Farbsehen Durch Erregungsprozesse in den Zapfen entstehen Eindrücke von Farben, welche Farben gesehen werden hängt von der Schwingungsfrequenz der auf der Netzhaut einfallenden Strahlen ab. Das Sonnenlicht besteht aus mehreren Farbkomponenten mit unterschiedlichen Schwingungsfrequenzen, zusammen bilden sie das Farbspektrum. Dieses reicht von Rot (400 Billionen Hz) bis zu Violett (800 Billionen Hz). Langsamere Schwingungen (Infrarot usw.) sowie schnellere (Ultraviolett) führen beim Menschen nicht mehr zu Farbempfindungen. Um in die Netzhaut zu gelangen, müssen die Sonnenstahlen erst von einem Gegenstand reflektiert (zurückgeworfen) werden.

Wie stark und ob überhaupt diese Strahlen von einem Gegenstand reflektiert oder verschluckt (absorbiert) werden, hängt von der molekularen Beschaffenheit des Gegenstandes ab. Gegenstände, die alle Strahlen reflektieren empfinden wir als weiß, solche, die alles absorbieren als schwarz. Beim betrachten einer schwarzen Farbe empfinden wir aber nicht "nichts", wie es rein theoretisch der Fall sein müßte, da ja keine physiologischen Erregungen entstehen. Wir sehen das sogenannte "subjektive Augengrau", hervorgerufen durch Erregungen in der Netzhaut, die dann entstehen, wenn keine elektromagnetischen Schwingungen auf die Netzhaut auftreffen. Dieser Effekt wird als "OFF - Effekt" bezeichnet. Umgekehrt gibt es auch den "ON - Effekt": Netzhautstellen produzieren Erregungen bei Belichtung.

  Wahrnehmung von Mischfarben Dadurch, daß die Netzhaut meist nicht von Lichtstrahlen der gleichen Schwingungsfrequenz (homogenes Licht) getroffen wird sondern von einer Mischung dieser, können wir entsprechend der Mischung Farben sehen, die gar nicht im Spektrum repräsentiert sind, z. B. Purpur, eine Mischung aus Rot und Violett). Dieses Sehen wird als Polychromatisches Sehen bezeichnet. Die Gesetze, denen die Mischung der Farben unterliegt, wurden schon von Newton entdeckt. Hier die wichtigsten: Jede Farbe besitzt eine Komplementärfarbe, z.

B. Rot und Grün, Blau und Gelb. Werden diese gemischt, entsteht ein grau. Eine Beziehung zwischen den Komplementärfarben zeigt sich zum Beispiel bei der Rot - Grün - Farbenblindheit, bei der beide Farben betroffen sind. Werden zwei nicht komplementäre Farben gemischt, entsteht eine neue Farbe, die im Spektrum zwischen ihnen liegt und entsprechend dem Mischungsverhältnis einer Farbe ähnlicher ist. "Zwischen ihnen liegen" bezieht sich auf den sogenannten Farbenkreis, bei dem die Farben in ihrer spektralen Aufeinanderfolge (ähnlich dem Regenbogen) kreisförmig angeordnet sind, so daß sich das langwellige Ende (Rot) mit dem kurzwelligen Ende (Violett) trifft.

Kombinationen von zwei oder mehr Farben, aus der eine neue Farbe entsteht, wird als additive Farbmischung bezeichnet. Subtraktive Farbmischung bezeichnet man das Wegnehmen bestimmter Strahlungskomponenten durch z. B. Filter Aus der Mischung der drei Farben Rot, Grün und Violett können alle beliebigen Farben erzeugt werden, daher auch ihr Name Elementarfarben   Psychologische Wirkung von Farben und Farbsymbolik Seit jeher ist bekannt, das Farben auf das Gemüt wirken; Maler aller Zeiten wußten ihre Ausdruckskraft in ihren Werken zu Nutzen. Farbempfindungen wirken auf das vegetative Nervensystem, Rot zum Beispiel regt auf. Die Farbsymbolik (d.

h. die sinnbildliche Ausdeutung der einzelnen Farben) ist nicht bei allen Völkern die gleiche, in unserem Kulturkreis jedoch ziemlich einheitlich. Die mittelalterliche Farbsymbolik zum Beispiel drückte sich besonders deutlich in der Farbe der Kleidung aus: Familien hatten Farben, Beispiel England - Haus Lancaster und York mit der weißen und roten Rose und ihrem Rosenkrieg (die Thronkämpfe) Farbsymbolik:   Farbe Bedeutung Rot Erregende Farbe; Wut, Liebe Katholische Liturgie: Assoziation Teufel, Blut der Märtyrer Þ Opfer Purpurrot Rot mit kühlem blau Anteil; imponierend und verhalten, prächtig Oft Farbe der Könige Blau Verbundenheit, Treue, Vertrauen; Ideal der Einheit (blaue Blume in Romantik) Violett Rot und Blau; Kirche: Bußgesinnung, Demut, Bescheidenheit, Abgeschiedenheit Glasmalerei: geheimnisvoll Grün Gelb und Blau; erwachende Natur, Hoffnung, junge Liebe Gelb Neid, Haß, Hunger, Angst; "Gelb der Schande" beim Gewand für Ketzer, Juden, Henker im Mittelalter - Ersatz für Rot; gleicht Gold der Sonne Weiß und Schwarz Weiß: hell, engelsgleich, Reinheit, Unschuld Schwarz: Trauer, Hoffnungslos, Tod, Pest, Dämonen Manchmal aber auch umgekehrte Bedeutung: schwarze Madonnen, Anzug bei Hochzeit usw.

Suchen artikel im kategorien
Schlüsselwort
  
Kategorien
  
  
   Zusammenfassung Der Vorleser
   sachtextanalyse

   interpretation zwist

   Fabel interpretation

   literarische charakteristik

   interpretation bender heimkehr

   felix lateinbuch

   interpretation der taucher von schiller

   textbeschreibung

   charakterisierung eduard selicke
Anmerkungen:

* Name:

* Email:

URL:


* Diskussion: (NO HTML)




| impressum | datenschutz

© Copyright Artikelpedia.com