Artikel pedia
| Home | Kontakt | Artikel einreichen | Oberseite 50 artikel | Oberseite 50 autors
 
 


Artikel kategorien
Letztes fugte hinzu
    Tiersex

   Erörterung: todesstrafe, pro oder contra

   Aggressionen und möglichkeiten zur aggressionsverminderung

   Körpersprache

   Behinderungen

   Jugenderziehung in der hitlerzeit

   Thema: verhalten

   Inkontinenz

   Sexueller mißbrauch bei jungen und mädchen

   Aggression

   Aggression

   Frühkindlicher autismus

   Depression

   Entstehung des begriffes schizophrenie und geschichtlicher rückblick

   Alkohol und der mensch
alle kategorien

  Spiel und neugierverhalten

Spiel und Neugierverhalten   Bei vielen oraganisierten Säugern und einigen Vogelarten schiebt sich zwischen die frühe Kindheit und Erwachsenenalter ein zeitabschnitt ein, in dem die Tiere ihre Umwelt intensiv erkunden. Selbst in vertrauter Umgebung suchen Sie Dinge auf, um diese zu erkunden.   Dieses Neugierdeverhalten hat wahrscheinlich einen eigenen Antrieb.   Erkundungs- und Neugierdeverhalten gehen fließend ins Spiel über. Das Spielverhalten enthält angeborene und erworbene Verhaltensweisen. Diese werden oft frei kombiniert und stehen dann nicht in einem biologisch sinnvollen Zusammenhang.

  Dem Spiel fehlt der bezug zum Ernstfall. Ein Tier, das von einem Artgenossen ernstlich angegriffen wird, flieht, bis es außer Reichweite ist. Dagegen wird ein Artgenosse im Verfolgungsspiel geradezu aufgefordert hinterherzulaufen. Offensichtlich beruht Flucht im Ernstfall und im Spiel auf unterschiedlichen Antrieben.   Auch das Nachahmen von Verhaltensweisen durch die Jungtiere kann in das Spiel einbezogen sein. Dabei werden vor allem die Verhaltensweisen der Eltern in das eigene Verhalten übernommen und eingeübt.

Bei höherentwickelten Säugetieren ist die Spielphase mit ihrer Vielfalt an Verhaltensweisen sehr ausgeprägt, obwohl dies dem Tier keinen augenblicklichen Vorteil bringt. Doch werden im Spiel nützlich und anwendbare Erfahrungen für das künftige leben gesammelt.   In ihrer natürlichen Umwelt verhalten sich die Versuchstiere ganz ähnlich wie unter Labor- oder Haustierbedingungen. Das beschriebene Verhalten ist also ein angeborenes, natürliches Verhalten.---) Erkundungs- oder Neugierverhalten   Auffällig ist, daß sich Tiere ihren unbekannten Gegenständen nähern und entfernen. Es lernt durch Wahrnehmen durch die Sinnesorgane und durch Tasten neue Gegenstände kennen.

Auf ähnliche Art und Weise lernt sie ihre Umwelt kennen.   Kennzeichen des Spielverhaltens:   - Kombination von Instinkthandlungen und Erlerntem - handeln fast nie im Ernst - Wechsel zwischen Spiel- und Ernsthandlung - Aktivierung einzelner Handlungen, nicht von Handlungskomplex - Ausführung sowohl von Endhandlung als auch teilen des Appetenzverhaltens - schnelles Distanzieren von Objekten - Erlernen nützlicher Handlungen - Spiel- und Neugierappetenz nach unbekannten Objekten und Situationen - motorischer Antrieb zu vielfältigen Bewegungen - hohe Übereinstimmung zwischen Spiel- und Lernappetenz - mit zunehmendem Alter läßt Spielappetenz nach       Neugieverhalten:   ist in einem durch die Erbanlagen festgelegte Verhaltensweise, die dem Jungtier erlaubt, neue Gegenstände in sein Gedächtnis wertend einzuordnen und unbekannte Situationen durch Lernvorgänge zu bewältigen. Wie alle angeborenen Verhaltensweisen unterliegt auch das Neugierverhalten einer inneren Motivation (Triebbefriedigung). So gewonnene Erfahrungen können auf verschiedene Lernebenen (lernen durch Instinkt, Nachahmung, Einsicht) als Gedächtnis gespeichert werden. Neugierverhalten kann besonders bei Wirbeltieren beobachtet werden. Seine Bedeutung für die Reifung des Individualgedächtnisses nimmt innerhalb der evolotionären Entwicklung zu.

      Spielverhalten:   kann unter Umständen als die am weitesten entwickelte Grundlage für Lerndispositionen angesehen werden. Das Spielverhalten erfolgt ohne Ernstbezug d.h. ohne eine zielgerichtete Endhandlung, kann also primär als zweckfreies handeln eingestuft werden. Während des Spielens können Jungtiere Verhaltensweisen einüben, es bietet alle Möglichkeiten, die ererbten Lerndispositionen zu verwirklichen. Spielverhalten selbst ist wiederum ein angeborenes Verhalten, das evolotionär relativ spät (bei manchen Vögeln, besonders jedoch bei Säugetieren) auftritt.

Das höchstentwickelte Spielverhalten, ist bei den hominiden Lebewesen (Menschenaffe, Mensch) zu beobachten.       Beispiele:   1. Wenn ein Kolkrabe sich einem ihm unbekannten Gegenstand nähert, springt er schlagartig darauf zu, und wieder weg, danach beobachtet er den Gegenstand noch einmal kurz, bevor er auf ihn loshackt oder davonträgt. 2. Wenn Katzen nach ca. 9 Tagen ihre Augen aufmachen, und anfangen die Umgebung zu erkunden, gehen sie vorsichtig auf Gegenstände zu, beschnuppern sie, und führen den sogenannten Tatzenschlag (die Tatze wird leicht zu einem Fangarm gekrümmt, und daraufhin leicht mit eingezogenen Krallen gegen den Gegenstand geschlagen) aus.


Danach begeben sie sich fluchtartig aus der Nähe dieses Gegenstandes. Katzen erkunden vorerst nur ihnen nahegelegenen Gebiete, bevor sie sich weit von der Mütterlichen Obhut entfernen. 3. Bei Affen zeigt sich ein besonders ausgeprägtes Neugierverhalten. Sie öffnen aus rein natürlichem Antrieb für eine Tür mehrere Verrieglungen ohne dafür Belohnung (in Form von Nahrung) zu erwarten. 4.

Wenn sich Katzen im Spiel "balgen", zeigen sie manchmal ein Furchtverhalten, bei dem sie durch plötzliches Anhalten und durch zur Verfolgung durch den Spielpartner anregen. Im Ernstfall versucht jedoch der Unterlegene sich so weit wie möglich vom Angreifen zu entfernen, ohne sich nach ihm umzudrehen oder gar anzuhalten.       Literaturquellen:   Autorenkollektiv "Natura 2" Klett 1991   G. Hornung / W. Miram "Verhaltenslehre" Schroedel 1987   Autorenkollektiv "Biologie Sachsen 3" Volk und Wissen 1997   Autorenkollektiv "Biologie heute SII" Schroedel 1988   P. Hoff / J.

jaenicke / W. Miram "Biologie heute 2G" Schroedel 1995    

Suchen artikel im kategorien
Schlüsselwort
  
Kategorien
  
  
   Zusammenfassung Der Vorleser

   sachtextanalyse

   interpretation zwist

   Fabel interpretation

   literarische charakteristik

   interpretation bender heimkehr

   felix lateinbuch

   interpretation der taucher von schiller

   textbeschreibung

   charakterisierung eduard selicke
Anmerkungen:

* Name:

* Email:

URL:


* Diskussion: (NO HTML)




| impressum | datenschutz

© Copyright Artikelpedia.com