Artikel pedia
| Home | Kontakt | Artikel einreichen | Oberseite 50 artikel | Oberseite 50 autors
 
 


Artikel kategorien
Letztes fugte hinzu
    Praktikumsbericht über kindertagesstätte

   Grundzüge arbeitsrecht

   Grundlagen des wirtschaftens

   Praktikumsbericht apotheke

   Stabilitätsgesetz

   Die todesstrafe

   Referat von sandra und verena

   Abtreibung

   Strafrecht

   Kriminalistik

   Inhaltsverzeichnis

   Inhaltsverzeichnis

   Schyren-gymnasium pfaffenhofen /ilm

   Schuldrecht

   Internationales privatrecht
alle kategorien

  Alternative kraftstoffe

Da die fossilen Brennstoffe, sprich Benzin mit der Zeit zu Ende gehen werden und sie die Umwelt und den Menschen durch Lärm und ihren Kraftstoffausstoß belasten, sucht man ständig nach neuen alternativen Kraftstoffen.   Biodiesel (Rapsölmethylester = RME): Um Rapsöl für serienmäßige Dieselmotoren verwenden zu können, muss es chemisch verändert werden. Das bei der motorischen Verbrennung entstehende CO2 wird von der Rapspflanze während ihres Wachstums wieder aufgenommen. Auch dieser Brennstoff ist nicht 100%-ig CO2-neutral, da für die Weiterverarbeitung fossile Energie eingesetzt wird. Um alle Dieselfahrzeuge der BRD mit RME zu betreiben, benötigt man eine Rapsanbaufläche von 120 000km2. In Deutschland gibt es zur Zeit um die 350 Tankstellen mit RME; die Tendenz ist steigend.

  Erdgas: Die weltweit rund eine Million Fahrzeuge, die mit Erdgas betrieben werden, besitzen meistens einen Hybridantrieb zur Verwendung von Benzin und Erdgas. Durch Knopfdruck kann zum Beispiel bei Steigung auf Benzin umgeschaltet werden. Da Dieselmotoren keine Fremdzündung besitzen eignen sie sich nicht für den Hybridantrieb. Sie mussten für die Nutzung dieses Kraftstoffes völlig umkonstruiert werden. Diese neuen Motoren sind sehr geräuscharm und eignen sich deshalb für den innenstädtischen Verkehr.   Wasserstoff: Wasserstoff ist ein Gas, das sich unter Normaldruck bei -253°C verflüssigen lässt.

Auf die Masse bezogen ist sein Energiegehalt 2,8mal so hoch wie der von Benzin. Wasserstoff besitzt einen Heizwert von 120kWs/g, im Vergleich dazu Benzin: 44,5kWs/g. Wasserstoff verbrennt mit dem Luftsauerstoff zu Wasserdampf. Dabei wird Energie frei. Wasserstoff bildet mit Luft ein explosives Gemisch. Er muss durch Zerlegung von Wasser erst bereitgestellt werden.

Diese Zerlegung des Wassers ist durch Elektrolyse möglich. Der Betrieb von wasserstoffbetriebenen Verbrennungsmotoren bringt nur eine lokale Schadstoffentlastung. Die Herstellung von Wasserstoff mithilfe von Energie aus fossilen Energieträgern wirkt sich jedoch global belastend aus. Außerdem muss Wasserstoff durch großen Energieaufwand verflüssigt werden, damit er in Tanks mitgeführt werden kann.   In so genannten Brennstoffzellen werden Sauerstoff und Wasserstoff jeweils getrennt an Elektroden vorbeigeführt. Über einen dazwischen liegenden Elektrolyten werden Sauerstoffionen ausgetauscht.

Der Wasserstoff oxidiert. Es entstehen Wasser und elektrische Energie, die im Elektromotor in Bewegungsenergie umgewandelt wird.   Elektrolyse:           Aufspaltung von Wasser durch Strom in Wasserstoff und Sauerstoff. Elektrolyt: Eine durch Strom aufgespaltete Verbindung.       Ottokraftstoff mit Katalysator Diesel Biodiesel Erdgas mit Katalysator Wasserstoff H2 Eignung Gleich Gleich Gleich Gleich Gleich Verfügbarkeit Gleich Gleich Etwas schlechter Gleich Sehr viel schlechter Wirtschaftlich-keit Gleich Etwas besser Etwas schlechter Etwas schlechter Sehr viel schlechter Kohlenstoff-monoxid (CO) Gleich Etwas besser Etwas besser Sehr viel besser Sehr viel besser Kohlenstoff-dioxid (CO2) Gleich Etwas besser Deutlich besser Deutlich besser Sehr viel besser Kohlenwasser-stoffe (CH) Gleich Etwas besser Etwas besser Deutlich besser Sehr viel besser Stickstoffe (NOx) Gleich Etwas schlechter Etwas schlechter Sehr viel besser Deutlich besser Partikel Gleich Etwas schlechter Etwas schlechter Sehr viel besser Sehr viel besser   Da die fossilen Brennstoffe, sprich Benzin mit der Zeit zu Ende gehen werden und sie die Umwelt und den Menschen durch Lärm und ihren Kraftstoffausstoß belasten, sucht man ständig nach neuen alternativen Kraftstoffen.   Biodiesel (Rapsölmethylester = RME): Um Rapsöl für serienmäßige Dieselmotoren verwenden zu können, muss es chemisch verändert werden.

Das bei der motorischen Verbrennung entstehende CO2 wird von der Rapspflanze während ihres Wachstums wieder aufgenommen. Auch dieser Brennstoff ist nicht 100%-ig CO2-neutral, da für die Weiterverarbeitung fossile Energie eingesetzt wird. Um alle Dieselfahrzeuge der BRD mit RME zu betreiben, benötigt man eine Rapsanbaufläche von 120 000km2. In Deutschland gibt es zur Zeit um die 350 Tankstellen mit RME; die Tendenz ist steigend.   Erdgas: Die weltweit rund eine Million Fahrzeuge, die mit Erdgas betrieben werden, besitzen meistens einen Hybridantrieb zur Verwendung von Benzin und Erdgas. Durch Knopfdruck kann zum Beispiel bei Steigung auf Benzin umgeschaltet werden.

Da Dieselmotoren keine Fremdzündung besitzen eignen sie sich nicht für den Hybridantrieb. Sie mussten für die Nutzung dieses Kraftstoffes völlig umkonstruiert werden. Diese neuen Motoren sind sehr geräuscharm und eignen sich deshalb für den innenstädtischen Verkehr.   Wasserstoff: Wasserstoff ist ein Gas, das sich unter Normaldruck bei -253°C verflüssigen lässt. Auf die Masse bezogen ist sein Energiegehalt 2,8mal so hoch wie der von Benzin. Wasserstoff besitzt einen Heizwert von 120kWs/g, im Vergleich dazu Benzin: 44,5kWs/g.


Wasserstoff verbrennt mit dem Luftsauerstoff zu Wasserdampf. Dabei wird Energie frei. Wasserstoff bildet mit Luft ein explosives Gemisch. Er muss durch Zerlegung von Wasser erst bereitgestellt werden. Diese Zerlegung des Wassers ist durch Elektrolyse möglich. Der Betrieb von wasserstoffbetriebenen Verbrennungsmotoren bringt nur eine lokale Schadstoffentlastung.

Die Herstellung von Wasserstoff mithilfe von Energie aus fossilen Energieträgern wirkt sich jedoch global belastend aus. Außerdem muss Wasserstoff durch großen Energieaufwand verflüssigt werden, damit er in Tanks mitgeführt werden kann.   In so genannten Brennstoffzellen werden Sauerstoff und Wasserstoff jeweils getrennt an Elektroden vorbeigeführt. Über einen dazwischen liegenden Elektrolyten werden Sauerstoffionen ausgetauscht. Der Wasserstoff oxidiert. Es entstehen Wasser und elektrische Energie, die im Elektromotor in Bewegungsenergie umgewandelt wird.

  Elektrolyse:           Aufspaltung von Wasser durch Strom in Wasserstoff und Sauerstoff. Elektrolyt: Eine durch Strom aufgespaltete Verbindung.       Ottokraftstoff mit Katalysator Diesel Biodiesel Erdgas mit Katalysator Wasserstoff H2 Eignung Gleich Gleich Gleich Gleich Gleich Verfügbarkeit Gleich Gleich Etwas schlechter Gleich Sehr viel schlechter Wirtschaftlich-keit Gleich Etwas besser Etwas schlechter Etwas schlechter Sehr viel schlechter Kohlenstoff-monoxid (CO) Gleich Etwas besser Etwas besser Sehr viel besser Sehr viel besser Kohlenstoff-dioxid (CO2) Gleich Etwas besser Deutlich besser Deutlich besser Sehr viel besser Kohlenwasser-stoffe (CH) Gleich Etwas besser Etwas besser Deutlich besser Sehr viel besser Stickstoffe (NOx) Gleich Etwas schlechter Etwas schlechter Sehr viel besser Deutlich besser Partikel Gleich Etwas schlechter Etwas schlechter Sehr viel besser Sehr viel besser  

Suchen artikel im kategorien
Schlüsselwort
  
Kategorien
  
  
   Zusammenfassung Der Vorleser

   sachtextanalyse

   interpretation zwist

   Fabel interpretation

   literarische charakteristik

   interpretation bender heimkehr

   felix lateinbuch

   interpretation der taucher von schiller

   textbeschreibung

   charakterisierung eduard selicke
Anmerkungen:

* Name:

* Email:

URL:


* Diskussion: (NO HTML)




| impressum | datenschutz

© Copyright Artikelpedia.com