Übersicht recht
bürgerliches RechtZivilrecht, das allgemeine (jeden Bürger betreffende) Privatrecht, Regelung der allgemeinen Verhältnisse des Familien- und Wirtschaftslebens. Das bürgerliche Recht der Bundesrepublik Deutschland ist enthalten im Brgerlichen Gesetzbuch (BGB) sowie in dessen zahlreichen Nebengesetzen, wie z. B. im Verbraucherkreditgesetz in der Fassung vom 29. 6. 2000, im Gesetz zur Regelung des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB-Gesetz) in der Fassung vom 29.
6. 2000, in der Verordnung über das Erbbaurecht vom 15. 1. 1919, im Gesetz über die Verschollenheit, die Todeserklärung und die Feststellung der Todeszeit (VerschG) in der Fassung vom 15. 1. 1951.
Zum bürgerlichen Recht gehören auch die Bestimmungen des internationalen Privatrechts, das allgemein in den Artikeln 3-38 EG BGB geregelt ist.
Beitreibung
Anforderung von Sach- und Dienstleistungen für militärischen Bedarf oder öffentlichen Notstand.
Strafrecht Kriminalrecht, Peinliches Recht die gesetzlichen Vorschriften, die die Merkmale strafbarer Handlungen festlegen und hieran die Strafe oder andere Rechtsfolgen zum Zwecke der Verhütung künftiger Verbrechen knüpfen (Sicherungsmaßnahmen). Nicht zum Strafrecht gehören das Ordnungsstrafrecht, das Ordnungswidrigkeits-(Bußgeld-)verfahren und das Disziplinarstrafrecht. Das deutsche·Strafrecht ist geregelt im Strafgesetzbuch und verschiedenen Nebengesetzen. Es gilt für alle von Deutschen oder Ausländern im Inland und auf deutschen Schiffen und Luftfahrzeugen begangenen Straftaten (Territorialitätsprinzip), für Auslandstaten von Deutschen, es sei denn, dass die Tat nach dem Recht des Begehungsortes nicht mit Strafe bedroht ist.
In bestimmten Fällen wird auch die Tat eines Ausländers, die dieser im Ausland begangen hat, nach deutschem Recht bestraft.
FinanzgerichtsbarkeitFinanzgerichtsbarkeit. 1. Begriff: Zweig des staatlichen Rechtsschutzsystems, geregelt durch die Finanzgerichtsordnung (FGO) vom 6. 10. 1965 m.
spät. Änd. Die F. wird ausgeübt durch unabhängige, von den Verwaltungsbehörden getrennte, besondere ' Verwaltungsgerichte. In den Ländern bestehen Finanzgerichte, beim Bund der Bundesfinanzhof (BFH) (§ 2 FGO). - Die Finanzgerichte sind sachlich zuständig für alle Streitigkeiten, für die der Finanzrechtsweg gegeben ist.
In erster Instanz entscheiden grundsätzlich die Finanzgerichte, ausnahmsweise der Bundesfinanzhof; in zweiter und letzter Instanz entscheidet stets der Bundesfinanzhof. - 2. Klagearten: a) ' Anfechtungsklage , gerichtet auf die Aufhebung, in den Fällen des § 100 II FGO auf die Änderung eines Verwaltungsaktes (§ 40 I FGO). - b) ' Verpflichtungsklage, gerichtet auf die Verurteilung zum Erlass eines abgelehnten oder unterlassenen Verwaltungsakts oder zu einer anderen Leistung (§ 40 I FGO). - c) ' Feststellungsklage, gerichtet auf die Feststellung des Bestehens oder Nichtbestehens eines Rechtsverhältnisses oder der Nichtigkeit eines Rechtsverhältnisses oder der Nichtigkeit eines Verwaltungsakts wenn der Kläger ein berechtigtes Interesse an der baldigen Feststellung hat (§ 41 FGO). - 3.
Vorverfahren: Soweit das Gesetz einen außergerichtlichen Rechtsbehelf (' Beschwerde, ' Einspruch) vorsieht, ist die Klage i. d. R. nur zulässig, wenn das Vorverfahren erfolglos geblieben ist (§ 44 I FGO). Ausnahmsweise ist die Klage unmittelbar zulässig: (1) in den Fällen des § 348 AO oder wenn die Behörde zustimmt (Sprungklage; § 45 I FGO); (2) wenn über einen außergerichtlichen Rechtsbehelf ohne Mitteilung eines zureichenden Grundes in angemessener Frist sachlich nicht entschieden worden ist (Untätigkeitsklage; § 46 FGO). - 4.
Gerichtliches Verfahren: a) Die Klage ist grundsätzlich nur zulässig, wenn der Kläger geltend macht, durch den Verwaltungsakt oder durch die Ablehnung oder Unterlassung eines Verwaltungsakts oder einer anderen Leistung in seinen Rechten verletzt zu sein (§ 40 II FGO). Eine ' Popularklage ist unzulässig. - b) Die Klage ist grundsätzlich innerhalb der Klagefrist von einem Monat (§ 47 FGO) schriftlich oder zur Niederschrift bei Gericht zu erheben. Sie ist gegen die Behörde zu richten, die den ursprünglichen Verwaltungsakt erlassen, den beantragten Verwaltungsakt oder die andere Leistung unterlassen oder abgelehnt hat (§ 63 FGO) und muss den Kläger, den Beklagten und den Streitgegenstand, bei ' Anfechtungsklage auch den angefochtenen Verwaltungsakt oder die angefochtene Entscheidung bezeichnen (§ 65 FGO). Sie soll einen Antrag enthalten. - c) Mit der Klageerhebung tritt ' Rechtshängigkeit ein; der Vollzug des angefochtenen Verwaltungsakts wird dadurch nicht gehemmt.
Der Kläger kann jedoch ' Aussetzung der Vollziehung beantragen (§ 69 FGO). - d) Am Verfahren sind Kläger, Beklagte, Beigeladene und die Behörde, die dem Verfahren beigetreten ist (Beitritt), beteiligt (§ 57 FGO). Die Beteiligten können sich durch Bevollmächtigte vertreten lassen und sich in der mündlichen Verhandlung eines Beistandes bedienen (§ 62 FGO). Vor dem Bundesfinanzhof besteht Vertretungszwang (Art. 1 Nr. 1 Gesetz zur Entlastung des Bundesfinanzhofs, BGBl 1975 I 1861).
- e) Das Gericht erforscht den Sachverhalt von Amts wegen. Die Beteiligten sind zur Wahrheit verpflichtet, sie sollen zur Vorbereitung Schriftsätze einreichen. Das Gericht kann das persönliche Erscheinen eines Beteiligten anordnen; es erhebt in der mündlichen Verhandlung den ' Beweis vorbehaltlich der §§ 83-89 FGO, durch die allgemeinen ' Beweismittel der ZPO. Die Beteiligten haben das Recht auf ' Akteneinsicht. Finanzbehörden sind zur Vorlage von Akten und Urkunden und zu Auskünften verpflichtet, soweit nicht das Steuergeheimnis eingreift oder aus anderen Gründen ein Bedürfnis nach Geheimhaltung besteht (§ 86 FGO). - f) Das Gericht entscheidet aufgrund mündlicher Verhandlung durch Urteil, mit Einverständnis der Beteiligten auch ohne mündliche Verhandlung.
Weitere Ausnahme: Vorbescheid. Das Gericht darf über das Klagebegehren nicht hinausgehen (Verbot der Verbserung). Vgl. auch ' Grundurteil, ' Rechtskraft. - g) Vor der Entscheidung kann ' einstweilige Anordnung ergehen. - 5.
Rechtsmittel: Gegen Urteile der Finanzgerichte ' Revision, sonst weitgehend ' Beschwerde. - Vgl. auch ' Wiederaufnahme des Verfahrens. - 6. Verfahrenskosten: Trägt grundsätzlich der unterliegende Beteiligte (§ 135 FGO). Die Regelung entspricht der für den Zivilprozess (' Kostenentscheidung, ' Kostenfestsetzung, ' Kostenfestsetzungsbeschluss, Prozesskosten, ' Prozesskostenhilfe).
Die vom Gericht des ersten Rechtszugs angesetzten Gebühren und Auslagen des Gerichts werden vom Finanzamt erhoben. - 7. Vollstreckung: Vollstreckungsbehörden sind die Finanzämter. Soll zu Gunsten des Bundes, eines Landes, eines Gemeindeverbandes, einer Gemeinde oder einer Körperschaft, Anstalt oder Stiftung des öffentlichen Rechts als Abgabenberechtigte vollstreckt werden, richtet sich die Vollstreckung nach der AO (§ 150 FGO).
Sozialrecht
gesetzliche Regelung der öffentlich-rechtlichen Leistungen und Hilfen; umfasst folgende Rechtsbereiche: Sozialversicherungen (Kranken,- Renten-, Unfall-, Pflegeversicherung), Arbeitsförderung (Arbeitslosenhilfe), Fürsorge und Versorgung (Sozialhilfe, Kinder- und Jugendhilfe, BAföG, Wohngeld, Erziehungsgeld, Kindergeld) sowie Schwerbehindertenrecht; die meisten Fälle regelt das Sozialgesetzbuch (SGB).
Anmerkungen: |
| impressum | datenschutz
© Copyright Artikelpedia.com