Artikel pedia
| Home | Kontakt | Artikel einreichen | Oberseite 50 artikel | Oberseite 50 autors
 
 


Artikel kategorien
Letztes fugte hinzu
    Die vor- und nachteile der globalisierung

   Familie heute contra familie früher

   Erörterung- gewalt in filmen trägt zur seelischen verrohung von kindern und jugendlichen bei

   Rechtsextremismus

   Praktikumsbericht

   Praktikumsbericht

   Illegale drogen und sucht

   Klimawandel und seine folgen

   Zusammenfassung hj und bdm & ideologie hitlers

   Judenverfolgung und -ermordung 1938-1945

   Die folgen der wiedervereinigung

   Borderlinepersönlichkeit (bps)

   Mutter theresa

   Jugend in der ddr

   Berufsorientierung am gymnasium (bogy)
alle kategorien

  John locke

                                         John Locke   1. Biographische Hintergründe - lebte von 1632 bis 1702 - studierte in Oxford neben Philosophie hauptsächlich Medizin und Chemie - bedeutend für seine Entwicklung war die Bekanntschaft mit dem Physiker und Chemiker Robert Boyle - 1671 beginnt Locke mit der Ausarbeitung seines philosophischen Hauptwerkes  An Essay Concerning Human Understanding (Versuche über den menschlichen Verstand) - 1667 - 1675 lebte Locke als Arzt und Erzieher im Hause Shaftesbury - 1675 - 1679 lebte Locke in Frankreich - 1679 nach England zurück, konnte sich mit der Ablehnung des römischen Katholizismus, den die englische Monarchie zu dieser Zeit favorisierte, nicht anfreunden und ging ins Exil nach Holland - 1689 kehrte Locke nach England zurück und übernahm ein Staatsamt - Ab 1691 lebte er bis zu seinem Tode größtenteils auf dem Lande (Oates)     2. Menschenbild - Er widerlegt Descartes u. a. vertretene These, wonach einige Prinzipien (Ideen) dem Menschen ursprünglich angeboren seien. Die Seele sei zunächst leer ("tabula rasa"), denn alle Ideen stammen aus der Erfahrung.

- Die den Menschen nach Locke von Gott verliehene Freiheit der Person äußert sich vornehmlich in der Freiheit, rechtmäßig über das Resultat seiner Arbeit zu verfügen. - Aus der Vernunft des Menschen resultieren "natürliche Rechte" (Menschenrechte) und Interessen der Individuen.   3. Konzept der Regierung - Gewaltenteilung (in Legislative und Exekutive) mit repräsentativer Tendenz - Machtmonopol der Regierung soll so unbedingt vermieden werden. - Volksvertreter erlassen Gesetze und Regierung führt diese aus - Das Überschreiten seiner Befugnisse legitimiert das Volk zum Aufstand - Bürger wählen   4. Zusammenleben in der Gesellschaft - Vernunft des Menschen macht absolute Staatsautorität unnötig - Zusammenschluss zum Staat zwecks Sicherung von Eigentum   5.

Freiheit Grundrecht/Schutz des Einzelnen - Meinungsfreiheit - Toleranz - Gleichberechtigung der Geschlechter - Eigentumsfreiheit   6. Bedeutung der Gleichheit und des Eigentums - Gleichheit, Freiheit und Recht auf Unverletzlichkeit von Personen und Eigentum als höchste Rechtsgüter - Eigentum: Der Mensch sei berechtigt, ein angemessenes Stück aus der Natur zu entnehmen und sich dieses durch Bearbeitung, also der Vermischung mit der eigenen Arbeit, anzueignen   7. Praktikabilität, Gefahren, Bedeutung, Einschätzung - Lockes Staatstheorie hat die amerikanische Unabhängigkeitserklärung 1776, den französischen Verfassungsentwurf 1791 sowie die ganze Entwicklung des bürgerlich-liberalen Verfassungsstaates bis heute maßgeblich beeinflusst. - war einer der Hauptvertreter des Empirismus, Vater der modernen Erkenntniskritik und Begründer des materialistischen Sensualismus - bildet zusammen mit George Berkeley (1684-1753) und David Hume (1711-1776) das große Dreigestirn der englischen Aufklärung

Suchen artikel im kategorien
Schlüsselwort
  
Kategorien
  
  
   Zusammenfassung Der Vorleser
   sachtextanalyse

   interpretation zwist

   Fabel interpretation

   literarische charakteristik

   interpretation bender heimkehr

   felix lateinbuch

   interpretation der taucher von schiller

   textbeschreibung

   charakterisierung eduard selicke
Anmerkungen:

* Name:

* Email:

URL:


* Diskussion: (NO HTML)




| impressum | datenschutz

© Copyright Artikelpedia.com