Artikel pedia
| Home | Kontakt | Artikel einreichen | Oberseite 50 artikel | Oberseite 50 autors
 
 


Artikel kategorien
Letztes fugte hinzu
    Nennen sie 3 konstruktionsgrundsätze und erklären sie diese

   1 kondensator und spule im wechselstromkreis

   Grundlagen

   Aerodynamik bei flugzeugen

   

   Leitungen

   Ersatzschaltbilder

   5. _bohren, reiben, senken

   Projekt fertigungstechnik pulvermetallurgie, sintern

   Digitale signalverarbeitung

   Analogschalter

   Qualitätswerkzeuge / tools of quality

   Logische elektronik

   Ir-datenübertragung

   Drucker und plotter
alle kategorien




  Formeln für die bewegung von geladenen teilchen in elektrischen feldern



Formeln für die Bewegung von geladenen Teilchen in elektrischen Feldern   Fel = q × E mit E = Vx Þ Fel = q ×  - -     Ein geladenes Teilchen bewegt sich im Plattenkondensator. In x-Richtung fliegt es - durch eine Beschleunigungsspannung UB auf die konstante Geschwindigkeit vx gebracht - gleichförmig bewegt, in y-Richtung gleichmäßig beschleunigt.   Fy = m × ay   Fel = Fy (beschleunigende Kraft ist die elektrische Kraft Fel)   Þ m × ay = q × Þ ay =   vy = ay × t = × t   sy = × ay × t2 = × × t2 mit vx = Þ t =   Þ sy = × ×   Es gilt der Energieerhaltungssatz: × m × v= q × UB v= 2 × × UB   sy = × × l2× × × = × × ( sy ist die Gesamtablenkung des Teilchens, die es erfahren hat, nachdem es den gesamten Plattenkondensator der Länge l durchflogen hat.)   Wird ein Probekörper von der positiven zur negativen Seite eines Kondensators verschoben, so gilt die Formel für die maximale Verschiebearbeit W:   UA = mit W = Fel × d = q × E × d Þ U = = E × d                       Formeln für die Bewegung von geladenen Teilchen in magnetischen Feldern         Auf ein geladenes Teilchen, daß sich senkrecht zum Magnetfeld bewegt, wirkt die Lorentzkraft FLorentz   FLorentz = q × v y × B   Die Lorentzkraft ist immer Zentripetalkraft: Þ FL = FZ   q × vy × B = Þ r =   Bewegt sich das Teilchen nicht senkrecht, sondern fällt es unter dem Winkel j ein, so gilt:   sin j = vy = sin j × v (vy ist die Geschwindigkeitskomponente, die das Teilchen auf eine Kreisbahn zwingt.)     Herleitung für die Umlaufdauer T (Zeit für eine Schraubenbahn):   Es gilt: vy = Þ T = = × = ×   Herleitung für die Ganghöhe H:   Es gilt: vx = Þ H = vx × T = vx × = × 2pr = cot j × 2pr         Skizze:                               Formeln zu den harmonischen Schwingungen     Eine harmonische Schwingung liegt immer dann vor, wenn die Rückstellkraft FR proportional zur Auslenkung s ist, also wenn FR ~ s.   Für die Frequenz f gilt: f = (T: Umlaufdauer)   Für die Winkelgeschwindigkeit w gilt: w = 2 p f (f: Frequenz)       Herleitung für die Differentialgleichung (DGL) am Federpendel: [Anm.

: Beim Aufstellen der DGL steht links immer die beschleunigende Kraft. Diese wird immer gleichgesetzt mit der negativen Rückstellkraft FR, da die Rückstellkraft FR immer der Auslenkungsrichtung s entgegengesetzt ist.] F = - FR m × a (t) = - D* × s (t) m × (t) + D* × s (t) = 0 (t) + × s (t) = 0   Lösungsansatz (allgemein): s (t) = × sin (wt + j0) (t) = × w × cos (wt + j0) = v(t) (t) = - × w2 × sin (wt + j0) = (t) = a(t)   - m × × w2 × sin (wt + j0) + D* × × sin (wt + j0) = 0 D* = m × w2   w2 =   4p2f2 =   f2 = ×   f = ×   T = 2p ×           Herleitung der DGL über die Energie:   Wges = Wpot + Wkin [Wpot ist die Spannenergie der Feder] const. = × D* × s (t)2 + × m × v (t)2 const. = × D* × s (t)2 + × m × (t)2 ½ableiten 0 = × D* × 2 × s (t) × (t) + × m × 2 × (t) × (t) 0 = D* × s (t) + m × (t)   0 = (t) + × s (t)     Herleitung eines Ausdrucks für die Gesamtenergie Wges des Systems:   Wges = × D* × s (t)2 + × m × v (t)2 = × D* × × sin2 (wt + j0) + × m × × w2 × cos2 (wt + j0) = × [D* × sin2 (wt + j0)+ m × w2 × cos2 (wt + j0)] mit w2 = = × [D* × sin2 (wt + j0)+ D* × cos2 (wt + j0)] = × × D* [sin2 (wt + j0)+ cos2 (wt + j0)] mit [ ] = 1 Wges = × D* ×     Herleitung für die allgemeine Differentialgleichung (DGL) am Fadenpendel:   F = - FR m × a (t) = - FG × sin j (t) m ×(t) = - m × g × sin j (t) (t) + g × sin j (t) = 0 (t) + g × sin = 0   Für kleine Winkel j (0°<j<20°) gilt: sin Daraus folgt für die spezialisierte DGL:   (t) + × s (t) = 0 [Anm.: Löst man die DGL immer so auf, daß vor dem (t) nichts mehr steht, so ist der Ausdruck vor dem s (t) immer gleichzusetzen mit w2 .




]   Formeln zur Induktion   Skizze :           Für die induzierte Spannung Uind gilt:   Uind = = = = vs × B × l     Skizze:                 In dem Zeitraum Dt wird die Fläche DA = Ds × l überstrichen. Es gilt:   Uind = vs × B × l = B × l × = B × = mit F = B × A [F ist der magn. Fluß] = =     Wegen der Lenzschen Regel und bei n Windungen gilt:   Uind = - ni ×       1. Fall (B=const.): Uind = - ni × B × = - ni × B × 2. Fall (A=const.

): Uind = - ni × A × = - ni × A × 3. Fall (A und B nicht const.): Uind = - ni × × = - ni (A × + B × )     Spezialfall: Eine (lange) Spule befindet sich im Magnetfeld einer (langen) Erregerspule: Uind = - ni × A × mit B = m0 × mr × × I bzw. = m0 × mr × × [Anm.: = ] Þ Uind = - ni × A × m0 × mr × ×       Selbstinduktion bei einer langen Spule:   Es gilt: Uind = - ni × A × m0 × mr × × mit ni = nerr = - A × m0 × mr × × mit L = A × m0 × mr × Uind = - L ×       Experimentelle Bestimmung der Eigeninduktivität L einer Spule:   Schaltkreis: Uang = UR - Uind UR = Uang + Uind I(t) × R = Uang - L × (t) L ×(t) = Uang - I(t) × R DGL des Ein- und Ausschaltevorgangs: (t) =     Herleitung für eine sinusförmige Wechselspannung: Uind = - ni × = - ni ×B×(t) mit A(t)=Amax×cos (wt) = ni ×B× Amax× w× sin (wt)   Þ             Der elektromagnetische Schwingkreis           Es gilt: Wges = Wel + Wmagn = × C × U (t)2 + × L × I (t)2 ½U und I sollen nun durch Q ersetzt wer- = × C ×+ × L × (t)2 den, also mit C = und I(t)=(t) = × + × L × (t)2 ½ableiten 0 = × × 2× Q (t) × (t) + × L × 2 × (t) × (t) 0 = + L × (t) 0 = (t) + × Q (t) DGL der elektromagnetischen Schwingung               Lösungsansatz (allgemein):   Nach dem Einsetzen der Lösung in die DGL erhält man w2 =   (Thomson’sche Schwingungsgleichung) [Anm.: vgl.

zu harmonischen Schwingungen Þ der Ausdruck vor s(t) bzw. hier vor Q(t) ist gleich w2 !!!]                 Effektivwerte   Ist die angelegte Spannung eine sinusförmige, so gilt: × = Weiterhin gilt: × =   Handelt es sich nicht um eine sinusförmige Spannung, so gilt: =   [Anm.: In Worten: y-Werte quadrieren, alle Flächen berechnen für ein T, alle Flächen addieren, durch T dividieren, Wurzel ziehen, Einheiten beachten!!!]                   Formeln zur Wechselstromlehre   Ohmscher Widerstand . Es gilt: = Kapazitiver Widerstand . Es gilt: = Induktiver Widerstand . Es gilt: =   4.

Spule mit Widerstand: 5. Kondensator mit Widerstand: Þ Widerstand, Spule und Kondensator: Þ [Anm.: Im Resonanzfall, wenn I maximal ist, ist RL = RC .]   Wirkleistung im Wechselstromkreis:                                         Formeln zur Optik     I. Beugung und Interferenz   1. An Gitter und Doppelspalt gelten die folgenden drei Formeln:   Þ für Maxima (für k = 0, 1, 2, 3,.

..) Þ für Minima (für k = 1, 2, 3,...)[Anm.

:Es gibt kein 0. Minimum] Þ in beiden Fällen gilt: (Hinw.: Je nach Skizze/Aufgabe, andere Symbole)     Am Spalt gelten folgende beiden Formeln:   Þ für Minima (hier ist g der Spaltabstand) Þ auch hier gilt:       Brechung und Dispersion   Es gilt: (a: Einfallswinkel; b: Ausfallwinkel; n: Brechzahl)     Weiterhin gilt noch das Snellius’sche Brechungsgesetz: [Anm.: c1= Geschwindigkeit im 1. Medium, c2= Geschwindigkeit im 2. Medium]                                   Formeln zum Photoeffekt   Es gilt: mit   Beschreibung der Gegenfeldmethode:   Skizze: Bestimmung des Planck’schen Wirkungsquantums h mit Hilfe von zwei Wertepaaren der Gegenfeldmethode:   (1) (2) Þ (1)-(2)       Formeln zum Röntgenbremsspektrum   Skizze:                                                           Hier gilt: mit   Bestimmung des Planck’schen Wirkungsquantums h: Þ   Herleitung der Bragg-Bedingung:   Skizze: (für Max.

bei k = 0, 1, 2,...)                         Formeln für die „Beugung“ von Elektronen an einem Kristall   Es gelten zwei Grundformeln:       Man kann nun den durch die Beschleunigungsspannung Ub beschleunigten Elektronen eine Wellenlänge, auch de-Broglie-Wellenlänge genannt, zuordnen.   Þ           Der Kondensator und seine Kapazität   Es gelten folgende drei Grundformeln:     [Einheit Farad]           Für die Reihenschaltung von Kondensatoren gilt:   [Gilt auch, wenn ein Dielektrikum eingeführt wird, daß nur eine der beiden Platten berührt.]  Für die Parallelschaltung von Kondensatoren gilt:   [Gilt auch, wenn ein Dielektrikum eingeführt wird, daß beide Platten berührt.

]     Für die Arbeit am Kondensator gilt:     Formel für einen stromdurchflossenen Leiter im Magnetfeld   Es gilt: [s: Länge des Leiters im Magnetfeld]   Daraus definiert sich die magnetische (Kraft-)Flußdichte B wie folgt: [Einheit Tesla]     Elektrostatik   Coulomb’sches Gesetz: [r: Abstand zwischen den zwei Ladungsträgern]  

Suchen artikel im kategorien
Schlüsselwort
  
Kategorien
  
  
   Zusammenfassung Der Vorleser

   sachtextanalyse

   interpretation zwist

   Fabel interpretation

   literarische charakteristik

   interpretation bender heimkehr

   felix lateinbuch

   interpretation der taucher von schiller

   textbeschreibung

   charakterisierung eduard selicke


Anmerkungen:

* Name:

* Email:

URL:


* Diskussion: (NO HTML)




| impressum | datenschutz

© Copyright Artikelpedia.com