Beim aktienkauf: achten auf: sicherheit
Aktien:
Unterscheidungsmerkmale:
Emission: Ausgabe der Aktien
Urkunde: Zeichnen der Aktie à Erwerben der neuen Rechte
Laufzeit: nicht vorhanden
Kurs: unvorhersehbar
Beim Kauf einer Aktie bin ich Investor und trage Risiko.
Unternehmen: Eigenkapital wird aufgebessert und breite Eigentümerbasis
2 Arten der Aktien:
Stammaktie: Stimmrecht, Auskunftsrecht, Bezugsrecht, Recht auf Liquidationserlös, Recht auf Dividende
Vorzugsaktie: Auskunftsrecht, Bezugsrecht, Recht auf Liquidationserlös, recht auf Dividende, Recht auf Dividendenvorzug
3 Hauptorgane:
Aufsichtsrat: Beruft Vorstand
Vorstand: operatives Geschäft
Eigentümer: wählen Aufsichtsrat
Börse:
Ist der Sekundärmarkt für Wertpapiere
Ein Kaufauftrag kann anonym oder unter Namen gemacht werden. Bei anonymem Kauf (Effektkassageschäft =EKG) bekommt man einen Bon damit kann man Aktie verkaufen.
Kaufpreis der Aktie wird festgelegt dann über Primärmarkt (Bank,...
) verkauft
2Aufträge: Auftrag bestens: Aktie auf jeden Fall kaufen Geld ist egal
Auftrag limitiert: Aktie nur bis zu gewissem Preis kaufen
Depoterlag: Aktie bleibt beim Kauf in der Bank und die Bank klärt alles.
Börse kann eigentlich alles sein: Warenbörse Gemüsemarkt, Kleintierbörse, ....
Jede Börse hat Merkmale: Selbstständig, unabhängig, untersteht Börsenkammer, Einhaltung der Vorschriften kontrolliert das Finanzministerium
EU:
Nationale Monopole werden beseitigt um einen gemeinsamen Standart zu erreichen.
EU machte Rahmengesetzgebung. 1990 freier Wettbewerb. EU will völlige Liberalisierung. Im Informationszeitalter ist gleicher Stand wichtig um zusammenwachsen zu können à Eu gegründet à konkurrenzfähig.
Bessere: Verkehr, Gesundheitswesen, Weiterbildung, Behörden Umwelt.
Geschichte der EU beginnt 1946 als Winston Churchill sagte: Wir müssen etwas die Vereinigten Staaten in Europa schaffen.
Idee wird später wieder aufgegriffen.
1946: zu OEEC (Organisation f. European Economic Cooperation)
1949: Gründung d. Europarates. Russland gründet gleichzeitig Warschauer Pakt =Rat gegenseitiger Wirtschafts-
hilfe
1951: europ. Gemeinschaft f.
Kohle –Stahl(EKGS) gegründet. D und F rufen das ins Leben. Gründungsmitglied-
er auch die Benelux Länder und Italien
1960: außereurop. Staaten treten EGKS bei à OECD genannt(Organisation f. Economic Cooperation & Development) Sitz in Paris.
GB gründen Gegenorgan.
EFTA (Europ. Freihandelszone) Ziel: keine Zölle. Mitglieder waren GB, Norwegen, Schweden, CH, O, Finnland, Island, Dänemark, Portugal
1967: OECD à EG(europ. Gemeinschaft)
1972: Komkurenzdenken zwischen EFTA und EG hört auf à Freihandelsabkommen
1973:Dänemark, Irland, GB zur EG
1979: Europ. Währungssystem tritt in Kraft(EWS) Ecu als europ. Rechenwährungseinheit eingeführt
1981: erster Schritt der EG Süderweiterung.
Griechenland tritt bei
1986: 2.Teil der Süderweiterung: Portugal und Spanien treten bei
1989: Österreich gibt Beitrittserklärung ab
1992: EG Und EFTA beschließen zusammen europ. Wirtschaftssystem EWR. Ch und Liechtenstein treten nicht bei. Vertrag von Mostrich: EG wird EU
1993: europ. Binnenmarkt tritt in Kraft
1995: Schweden, Finnland und Österreich treten der EU bei.
1997: Agenda 2000 à Weichen für Osterweiterung gestellt gestellt. Finanz und Landwirtschaftspolitisch alles okay. Aus Vertrag von M. wird Vertrag von Amsterdam.
1998: begin der Beitrittsverhandlungen von Polen, Estland, Szo, CZ, H und Zypern
Österreich
EU
Staatsoberhaupt
Bundespräsident 6 Jahre, 1 mal Wiederholungswahl, direkt
Ratspräsident alle 6 monate, nach plan
Regierung
Bundesrepublik .Minister und Staatssekretäre
EU Kommission
Volksvertreter
Parlament, nationalrat
EU = Parlament
Landesrat
Bundesrat, durch landesregierung bestimmt
EU Rat 1 Staats und Regierungschef, Miniaturrat
Eu Parlament
Gesetzgebung: Nutzwirkungsrecht, kein Initiativrechtà darf nicht handeln sondern
nur abstimmen.
Budget: Europ. Parlament ist Haushaltsbehörde der EU es überprüft Ausgaben. Entscheidet bei nicht obligatorischen Ausgaben mit
Kontrolle: EU Kommission wird durch mündl. Und schriftl Anfragen kontrolliert à Auskunftspflicht und Einsichtspflicht
Außenbeziehungen: EU Parlament ist das entscheidende Organ für erweiterungen
Sonderaufgaben: Eine Person aus EU Parlament wird zu Bürgerbeauftragtem gewählt
Anmerkungen: |
| impressum | datenschutz
© Copyright Artikelpedia.com