Artikel pedia
| Home | Kontakt | Artikel einreichen | Oberseite 50 artikel | Oberseite 50 autors
 
 


Artikel kategorien
Letztes fugte hinzu
    Industrielle revolution/lage der industriearbeiter / bevölkerungsentwicklung

   Grundlagen des wirtschaftens

   Kommentar

   Vwl-skript

   Marketing

   Inhaltsverzeichnis

   Organisation

   Einführung in das marketing

   Grundlagen der wirtschaft

   Wirtschaftliche bildung, rechtskunde und staatsbürgerkunde

   Vergleich zwischen zentralverwaltungswirtschaft und marktwirtschaft

   Führungsstile:

   Arbeitsrecht

   Schritte einer betriebsgründung

   Chinesische küche
alle kategorien

  Grundlagen der wirtschaft

       Grundsätzlich ist es Ziel des Wirtschaftens Güter bereitzustellen, die der Bedürfnisbefriedigung der Menschen dienen. Es gibt 3 verschiedene Arten von Bedürfnissen:   Lebensnotwendige Bedürfnisse (zB: nach Nahrung) Luxusbedürfnisse (zB: nach modischer Kleidung) und Kulturbedürfnisse (zB: nach einem Theaterbesuch)    Arten der Arbeitsteilung    Innerbetriebliche Arbeitsteilung Bereits innerhalb der Betriebe wird die Arbeit auf verschiedene Mitarbeiter verteilt. zB: Einkauf, Lagerverwaltung, Verkauf, Buchhaltung     Nationale Arbeitsteilung Bei der nationalen Arbeitsteilung wird innerhalb der einzelnen Volkswirtschafen senkrecht (vertikal) und waagrecht (horizontal) spezialisiert.   vertikale Spezialisierung Bei der vertikalen Spezialisierung folgen die spezialisierten Betriebe aufeinander.   Die von der Urproduktion (Land- und Forstwirtschaft) gewonnenen Rohstoffe werden von der Produktion (Industrie und Handwerk) zu Konsum oder Investitionsgüter be- und verarbeitet.   Zwischengeschaltet sind jeweils Dienstleistungsbetriebe.

  horizontale Spezialisierung Die spezialisierten Betriebe erbringen Leistungen auf der gleichen Wirtschaftsstufe. (zB Möbelindustrie: Küche, Wohnzimmer, Schlafzimmer,...)     Internationale Arbeitsteilung Bei der internationalen Arbeitsteilung erzeugt jedes Land jene Güter, für die es aufgrund seines Klimas und seiner Rohstoffvorkommen die besten Voraussetzungen aufweist. Die Gesamtheit der internationalen wirtschaftlichen Beziehungen nennt man die Weltwirtschaft.

      Wirtschaftsordnungen und Markt    Die Wirtschaftsordnung unterscheidet sich vor allem in der Frage: „Wieviel darf, kann und muss der Einzelne entscheiden und wie viel entscheidet der Staat?“   Die freie, die soziale und die ökosoziale Marktwirtschaft     Die freie Marktwirtschaft als Modellvorstellung:   Die grundsätzliche Überlegung bei der freien Marktwirtschaft lautet: „Der größte Wohlstand wird dann erreicht, wenn jeder seine eigenen Interessen möglichst frei verfolgen kann.“ Die Aufgabe des Staates wäre es nur, durch Gesetze einen Rahmen zu schaffen.   Vorteile des Systems: Der wirtschaftlich Leistungsfähige kann sich frei entfalten. Großer Leistungsanreiz und damit wirtschaftlicher Fortschritt und Hebung des Lebensstandards mit Wettbewerb und Privateigentum.   Nachteile des Systems: Benachteiligung der wirtschaftlich Schwächeren Notwendige aber nicht gewinnbringende Produktionen unterbleiben (zB Versorgungsbetriebe und Straßen)     Die soziale Marktwirtschaft Die Nachteile der völlig freien Marktwirtschaft haben in den westlichen Industrieländern zur Entwicklung der sogenannten sozialen Marktwirtschaft geführt. Grundsätzlich ist zwar „freie unternehmerische Entscheidung“ über die Produktion möglich, jedoch greift der Staat durch viele Maßnahmen wie Gesetze oder Verordnungen in den Wirtschaftsablauf ein.

Der Staat sorgt für den Schutz wirtschaftlich Schwacher mit Arbeitslosenversicherung, Krankenversorgung usw., sowie für Grund- und Kulturbedürfnisse wie Schulen, Eisenbahnlinien, Theater, usw. Es wird also versucht die Vorteile einer freien Marktwirtschaft zu nützen und die Nachteile zuvermeiden.     Die ökosoziale Marktwirtschaft Die soziale Marktwirtschaft war viele Jahre sehr erfolgreich, allerdings hatte man dabei auf die Umwelt vergessen. Bei der ökosozialen Marktwirtschaft kommen nun noch die Gesetze für den Umweltschutz hinzu.               Die Zentralwirtschaft und die Planwirtschaft     Die Zentralwirtschaft als Modellvorstellung Der Staat muss für eine sinnvolle Produktion und für eine gerechte Verteilung der Güter und Einkommen sorgen.

Jeder Einzelne muss seine freie Entscheidung dem Gemeinwohl unterordnen. Der Wirtschaftsprozess wird von einer staatlichen Zentralstelle geplant und gelenkt.     Planwirtschaft Die Planwirtschaft tritt in verschiedenen Formen auf. In China und Kuba noch mit vielen Elementen der Zentralverwaltungswirtschaft. Jedoch können die Betriebe in einem bestimmten Rahmen über die Produktion entscheiden und Konsumentenwünsche berücksichtigen. Viele Länder Osteuropas versuchen auf die soziale Marktwirtschaft umzustellen und haben dabei erhebliche Schwierigkeiten.

   Der wirtschaftliche Kreislauf  Der betriebliche Leistungsprozess vollzieht sich ein einem ständigen Austausch von Leistungen und Geld auf dem Markt. Die Produktionsfaktoren Arbeitskraft und betriebliches Vermögen werden kombiniert um eine „marktreife Leistung“ zu erstellen, welche am Absatzmarkt gegen Geld getauscht werden muss.   Der Beschaffungsmarkt Auf dem Beschaffungsmarkt tritt der Betrieb als Nachfrager auf.     Die betriebliche Leistungserstellung Die betriebliche Leistungserstellung kann bestehen in: der Gütergewinnung der Güterherstellung und der Erstellung von Dienstleistungen     Der Absatzmarkt Der Betrieb bietet als Verkäufer die erstellten Leistungen auf dem Absatzmarkt an. Aus dem Gewinn müssen die Einkommen der Unternehmer gedeckt und die Mittel für die Fortsetzung der betrieblichen Leistungserstellung gewonnen werden.

Suchen artikel im kategorien
Schlüsselwort
  
Kategorien
  
  
   Zusammenfassung Der Vorleser
   sachtextanalyse

   interpretation zwist

   Fabel interpretation

   literarische charakteristik

   interpretation bender heimkehr

   felix lateinbuch

   interpretation der taucher von schiller

   textbeschreibung

   charakterisierung eduard selicke
Anmerkungen:

* Name:

* Email:

URL:


* Diskussion: (NO HTML)




| impressum | datenschutz

© Copyright Artikelpedia.com