Artikel pedia
| Home | Kontakt | Artikel einreichen | Oberseite 50 artikel | Oberseite 50 autors
 
 


  Nachrichten auf artikelpedia.com über englisch - artikel

Analyse des aphorismus "belehrung findet man öfter in der welt als trost" von g.c. lichtenberg

Der Aphorismus "Belehrung findet man öfter in der Welt als Trost" von G. C. Lichtenberg verdeutlicht zwei Varianten wie sich Menschen untereinander helfen und beistehen. Dem Aphorismus nach zu Folge wären dies zum einen die Belehrung und zum anderen der Trost. Diese beiden Objekte werden mit dem Prädikat "findet", dem Subjekt "man", der Lokaladverbiale "in der Welt", der Temporaladverbiale "öft
mehr... - 323 wörter

Skip the sharpener

We can subdivide the sharpener into four parts: – the general appearance and equipment of Skip – the material he is made of – his abilities of being used differently Its general apearence is very simple because he should be a commodity and not a piece of jewellery. We subdivide the sharpener into four parts: the case the head three screws And a build-in sharpen
mehr... - 272 wörter

Die physiker

Uraufführung im Februar 1962 in Zürich   1. Personen Möbius ein Physiker Monika seine Betreuerin Möbius Frau Geheimagenten     2. Inhalt In einem Sanatorium leben ehemalige Kernphysiker, die
mehr... - 920 wörter

Kabale und liebe

FRIEDRICH SCHILLER - KABALE UND LIEBE Analyse / Interpretation / Zusammenfassung   1.AKT1. und 2.Szene: Dicke Luft bei Millers Die Zuschauer werden am Beginn des 1.Akts ohne jede Einleitung mit einem Streitgespräch konfrontiert, das offensichtlich schon eine Weile in Gang ist. "Einmal für allemal", sagt der Stadtmusikus Miller zu seiner Frau, die noch im Nachthemd ihren Kaffee schlür
mehr... - 5889 wörter

Textwiedergabe des 17. briefes aus " über die ästhetische erziehung des menschen" von fr. von schilller

Friedrich von Schilllers 17. Brief von 1795 aus der Sammlung "Über die ästhetische Erziehung des menschen" befasst sich sich mit der Vervollkommnung des Menschen durch die Schönheit. Wie Schiller erläutert, wurde der Begriff der schönheit von der menschlichen Natur abgeleitet. Man ging hierbei jedoch von einem Idealbild des menschen aus, so dass die Schönheitsvorstellung, die sich hieraus
mehr... - 298 wörter

Die klassik (literatur/architektur/kunst)

Literatur Der Begriff "die klassische Zeit der deutschen Dichtung" kann in zweierlei Hinsicht definiert werden. Zum einen meint man damit die Jahrzehnte, in denen Goethe und Schiller sich nach ihrer Abkehr von Sturm und Drang der Antike zuwandten und versuchten die klare Struktur des Antiken Dramas mit den fünf Akten, die man in der Antike als "Epeisodien" bezeichnete in ihre Werke aufzun
mehr... - 1798 wörter

Günter grass

1. Inhaltsverzeichnis: 1. Inhaltsverzeichnis: 1 2. Biographie: 2 3. Blick in den Westen: 4 4. Theaterstücke: 5 5. Romane und Novellen 6 6. Lyrische Werke 8 7. Skulpturen, Plastiken, Bilder, und Zeichnungen 9 8. Politische Aktivitäten 10 9. "Katz und Maus" 11 9.1. Inhaltsangabe: 11 9.2. Über "Katz und Maus" 13 9.3. Quellenverzeichnis: 14 10. "Die Blechtrommel": 15 10.1. Inhaltsa
mehr... - 10678 wörter

Rethorische mittel

Rethorische Mittel Akkumulation Aufzählung von Begriffen , die alle zu einem Oberbegriff gehören Allegorie Abstrakte Darstellung von Begriffen/Gedanken (Personifikation) Anapher Wiederholung eines Wortes am Versanfang, Gegenteil von Epipher Antiklimax Steigerung zum schwächeren Ausdruck Gegenteil von Klimax Antithese Entgegenstellungen von Begriffen un
mehr... - 145 wörter

Anne frank

Anne Frank   Anne Frank was born on the 12th of June1929 and she was the second child of Otto Frank and Edith Frank-Holländer. Her sister Margot was three years older. The Franks lived in Frankfurt am Main but they moved to the Netherlands as it was not easy for them in Germany because they were jewish. In 1942 Otto and Edith Frank planed to hide because the living conditions for jews b
mehr... - 571 wörter

Jugend ohne gott - ödön von horwath

1. Titel: Jugend ohne Gott 2. Erscheinungsjahr: 1937 (Aller de Lange Verlag) 3. Verlag: Suhrkamp Taschenbuch 4. Textart: Roman 5. Zum Autor: Ödön von Horwáth wurde am 09.12.1901 in Susak (Fiume) in Jugoslawien als Sohn eines Staatsbeamten geboren. Er zog 1902 mit seiner Familie nach Bel-grad. 1908 siedelte er mit seiner Famielie nach Budapest um. Seine Erziehung war str
mehr... - 1298 wörter

Verbindungen:
49



| impressum | datenschutz

© Copyright Artikelpedia.com