Artikel pedia
| Home | Kontakt | Artikel einreichen | Oberseite 50 artikel | Oberseite 50 autors
 
 


Artikel kategorien
Letztes fugte hinzu
    Inhaltsangabe

   Jugend ohne gott

   Friedrich schiller: maria stuart

   Deutsch spezialgebiet

   Inhaltsangabe maria stuart

   Bertolt brecht: ,,leben des galilei"

   Des teufels general

   Die physiker - inhaltsangabe

   Ansichten eines clowns

   Interpretation der szene "kerker" aus faust von johann wolfgang goethe

   Literatur des 20. jahrhunderts

   Borchert, wolfgang: das holz für morgen

   Überblick über die epochen der

   Überblick über brechts "galileo galilei"

   Interpretation zu heine
alle kategorien

  Nachrichten auf artikelpedia.com über literatur - artikel

Klassik (1786-1805)

3. Kapitel KlassikKlassik (1786-1805) Begriff Bezeichnung für kulturelle Höhepunkte, z. B Zeitalter des Perikles (griechische Klassik), Zeitalter des Augustus (römische Klassik), Zeitalter Königin Elisabeths I. (englische Klassik). Seit der Renaissance Bezug auf griechische Kunstideale. Die "Weimarer Klassik", geprägt durch Goethe und Schiller, wird begren
mehr... - 1471 wörter

Klassik - aufklärung

š K l a s s i k –— A u f k l ä r u n g › Definition und zeitliche Abgrenzung musikalische Epoche von Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart und Ludwig van Beethoven umfasst die Zeitspanne etwa zwischen 1780 (Haydns Streichquartette op. 33 „nach neuer Art") und 1827 (Beethovens Todesjahr) oberste formale und inhaltliche Anspruch der Wiener Klass
mehr... - 326 wörter

Klassik

Klassik Romantik Konfessionslos Katholisch (allumfassende Macht, v. a. Verhaltensregeln) Mensch handelt vernunftbetont und sittlich Mensch ist phantasiebetont, Grenzen überwinden um mit Gott zu verschmelzen.. Entgrenzung Bewusstes Wahrnehmen der Welt Dunkelheit des Unbewussten und Traumhaften (Traum-Realität) Harmonische Lebensweise (Wilhelm Meister z.B.)
mehr... - 637 wörter

Die klassik

Die Klassik     Der Begriff "Klassik" leitet sich vom lateinischen Begriff "classicus" her, was ursprünglich eine soziale Kategorie anzeigte: Die "classici" waren nach der römischen Centuriatsverfassung (nach dem altrömischen König Servius Tullius auch "servianische Verfassung" genannt) die Angehörigen der
mehr... - 1071 wörter

Baugeschichte

Klassizismus   Der Klassizismus war keine Epoche wie die Gotik oder der Barock. Er hatte nur wenige Jahrzehnte bestand und nicht wie andere Epochen über Jahrhunderte. Außerdem war er nicht langsam gewachsen, sondern aus seiner geschichtllich-sozialen Situation heraus unausweichlich gewesen. Natürlich hat sich auch der Klassizismus wie andere Epochen schon vorher fr&
mehr... - 3796 wörter

Klaus mann: "mephisto"

  Robert Weis 02.06.2000  Klaus Mann: „Mephisto – Roman einer Karriere“       1. Biographie   geboren am 18.11.1906 in München, Sohn von Thomas Mann bis 1930 schreibt er Romane für Homose
mehr... - 679 wörter

Klausur deutsch

 Klausur Deutsch  Thema: “Hamlet” von William Skakespeare   Zitat: “Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage: ...”   Aufgabe: Interpretieren Sie die Textstelle und arbeiten Sie die seelischen Konflikte der Hauptperson heraus! Ordnen Sie die Textstelle in den Gesamtzusammenhang des Dramas ein und erläutern Sie ihre Funktio
mehr... - 484 wörter

D-lesetagebuch

"KLEIDER MACHEN LEUTE”:  Die Novelle "Kleider machen Leute" handelt von einem Schneider, der durch eine Verwechslung für einen Grafen gehalten wird.   Der Schneider Wenzel Strapinsky ist auf dem Weg nach Goldach, weil er wegen des Bankrotts eines Seldwyla Schneidermeisters seine Arbeit verloren hat. Unterwegs kommt eine Grafenkutsche vorbei. Der Kutsch
mehr... - 386 wörter

Hausübung, 12

Gottfried Keller: “Kleider machen Leute”  Der arme Schneider Wenzel Strapinsky wandert von Seldwyla nach Goldach, um dort eine neue Arbeit zu finden. Plötzlich hält eine prächtige Kutsche neben ihm und der Lenker bietet Wenzel an, ihn mitzunehmen. Dort im Gasthaus wird der Schneider sofort in den Speisesaal gebracht und bedient, weil man ihn wegen seines Auss
mehr... - 341 wörter

Kleider machen leute

Kleider machen Leute – Keller Gottfried  Erzählung von Gottfried KELLER (1819 – 1890) erschienen 1874 im zweiten Teil des Novellenzyklus „Die Leute von Seldwyla“     Hier deckt der Autor das komplexe Verhältnis zwischen Täuschung und Realität und zwischen Schein und Sein unter gesellschaftlichem Aspekt auf. Nicht in einer tr&a
mehr... - 376 wörter

Verbindungen:
162



| impressum | datenschutz

© Copyright Artikelpedia.com